Die drei Säulen

  • Finanzieren (Solidaritätsfonds)
    Konkrete Hilfe durch den Solidaritätsfonds, aus dem Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Patenschaftsprojekte und Beratungsstellen unterstützt werden.
  • Fördern (Bewusstseinsbildung)
    Bewusstseinsbildung über die komplexen Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und eine differenzierte Sicht auf die Situation von Betroffenen, Abbau von Vorurteilen und Vorbehalten.
  • Fordern (Politische Interessenvertretung)
    Politische Interessenvertretung für Arbeitslose, um Einfluss auf politische Entscheidungen und Entscheidungsträger zu nehmen. Erarbeitung von Konzepten zur Weiterentwicklung der arbeitsmarktpolitischen Programme auf Bundes- und Länderebene.